Häufig gestellte Fragen
1. Geeignetes Medium wählen
- Anzuchterde
- Wasser
- Sphagnummoos
- Perlit
- Blähton
2. Rhizom einbetten
Die helle Spitze sollte nach oben zeigen und vollständig ins Substrat eingebettet sein. Das Substrat stets leicht feucht, aber nicht nass halten. Kultivierung in Wasser wird nicht empfohlen, da dies das Risiko von Fäulnis erhöht.
3. Optimaler Standort
Das Gefäß an einem warmen, hellen Ort platzieren.
4. Geduld zeigen
Nach einigen Wochen treibt das Rhizom aus.
Tipp: Entfernen Sie vorsichtig die harte, dunkle Schale der Knolle (z. B. mit dem Fingernagel), um das Wachstum zu beschleunigen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Haftung für Pflegefehler des Käufers übernehmen können und aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen bei Rhizomen keine Wurzel- oder Anwachsgarantie bieten. Bei Unsicherheiten, Fragen oder Problemen stehen wir jedoch gerne für unverbindliche Ratschläge zur Verfügung.
Rhizome, insbesondere bei variegierten Pflanzen, können eine große Variationsbreite in der Panaschierung aufweisen, die von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich ausfällt.
Mit dem Kauf von Rhizomen akzeptiert der Käufer dieses Risiko.
Alokasien lieben Helligkeit, aber keine direkte, pralle Sonne. Ein idealer Standort ist:
- Hell, aber indirektes Licht: Ein Fensterplatz nach Osten oder Westen ist oft ideal, wo die Pflanze viel Helligkeit bekommt, aber vor der intensiven Mittagssonne geschützt ist.
- Keine Zugluft: Vermeide Standorte, an denen es häufig zu kalter Zugluft kommt, da dies die Blätter schädigen kann.
- Gleichmässige Temperatur: Alokasien bevorzugen konstante Temperaturen zwischen 18−28 °C. Temperaturen unter 15 °C können der Pflanze schaden.
Sie benötigt viel indirektes Licht. Zu wenig Licht führt dazu, dass die Blätter klein bleiben und die Pflanze insgesamt weniger vital aussieht. Direkte Sonneneinstrahlung hingegen kann zu Blattverbrennungen führen, die sich durch braune oder ausgebleichte Stellen zeigen.
- Regelmäßig, aber nicht zu viel: Der Boden sollte stets leicht feucht sein, aber niemals durchnässt. Lasse die oberste Erdschicht (ca. 2-3 cm) zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Staunässe vermeiden: Staunässe ist der grösste Feind der Alokasia! Achte darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und der Übertopf keine stehende Nässe ansammelt. Ein Topf mit Drainagelöchern ist essenziell.
- Qualität des Wassers: Verwende am besten kalkarmes, zimmerwarmes Wasser. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser sind ideal.
Alokasien sind tropische Pflanzen und lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit (60-80%). Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen durch:
- Besprühen: Besprühe die Blätter regelmässig (mehrmals pro Woche) mit kalkfreiem Wasser.
- Luftbefeuchter: Besonders in trockenen Heizungsräumen kann ein Luftbefeuchter Wunder wirken.
- Kiesbett: Stelle den Topf auf ein mit Blähton oder Kies gefülltes Tablett, das mit Wasser gefüllt ist (der Topfboden darf nicht im Wasser stehen). Das verdunstende Wasser erhöht die lokale Luftfeuchtigkeit.
- Gruppierung: Stelle deine Alokasia mit anderen Pflanzen zusammen, da dies ein Mikroklima mit höherer Luftfeuchtigkeit schafft.
Dünge deine Alokasia während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) etwa alle 2-4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Reduziere die Düngergabe im Winter deutlich oder setze sie ganz aus, da die Pflanze dann eine Ruhephase einlegt.
Die Versandkosten für Rhizome betragen CHF 4.-, für Pflanzen CHF 10.-.